18.04.2017
Spannende Entdeckungstouren im Nationalpark Kellerwald-Edersee und seinen Bildungseinrichtungen
Bad Wildungen. Der Nationalpark Kellerwald-Edersee bietet ganzjährig spannende Planwagenfahrten und Exkursionen in das Reich der urigen Buchen an. Spannende Erlebnistage und Sonderausstellungen in den Bildungseinrichtungen runden das vielfältige Programm ab.
Eine Planwagenfahrt mit dem Nationalpark-Partner, der Fuhrhalterei Archehof Kellerwald, ist für Groß und Klein gleichermaßen ein besonderes Erlebnis, ebenso Nationalpark-Führerin Iris Dorn-Fehr in ihrem historischen Gewand. Die Route führt vom Nationalpark-Eingang KellerwaldUhr über das Kastaniendreieck zur Quernst-Kapelle. Im Ruhlauber, dessen alte Buchenwälder zum UNESCO- Weltnaturerbe im Nationalpark gehören, gibt es eine alte Wolfsgrube zu entdecken. Am Frankenauer Tor wird die Rückfahrt angetreten.
Es wird zahlreiche spannende Informationen und Aktionen rund um diese Marder-
Art geben, die hervorragend an ein Leben am und im Wasser angepasst ist. Gemeinsam mit Ranger Sven Polchow begeben sich die Teilnehmer auf die Spuren dieses wendigen Schwimmers. In welchem Lebensraum kommt der Fischotter vor? Und wie sieht sein Speiseplan aus – frisst er ausschließlich Fische oder auch Frösche? Warum friert der Fischotter nicht, wenn er im eiskalten Wasser taucht? Spannende Fragen, die es zu lösen gilt. Mitzubringen sind wetterfeste Kleidung sowie Rucksackverpflegung und Erfrischungsgetränke für die Pause. Die Veranstaltung endet ca. um 13:00Uhr.
Die Tour führt die Teilnehmer über den Wieselohgraben hinab zum Edersee, zur Banfe und über das Christianseck zurück zum Ausgangspunkt. Auf der Wanderung nimmt die zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin die Wanderer mit auf eine spannende Zeitreise in die Vergangenheit. Sie berichtet nicht nur von wilden Rittersleut im Kellerwald, sondern begibt sich mit den Teilnehmern auch auf die Suche nach dem vergangenen Leben auf der Jungfernburg. Können aufmerksame Wanderer tatsächlich alte Köhlerplatten entdecken? Welche Spuren erzählen von einer ehemaligen Siedlung? Wo klapperte in vergangenen Zeiten eine Mühle im heutigen Nationalpark? Welche Rolle spielte die Rotbuche in der Geschichte Mitteleuropas?
Nach einem weiten Bogenschlag zurück in die Gegenwart verrät Iris Dorn-Fehr, was das Besondere an den deutschen Buchenwäldern ist, so dass die ganze Welt auf sie schaut. Warum wurden ausgewählte Bereiche des einzigen hessischen Nationalparks Kellerwald-Edersee als Teilgebiet des UNESCO-Weltnaturerbes
„Buchenurwälder der Karpaten und Alte Buchenwälder Deutschlands“ anerkannt?
Der Nationalpark-Eingang Himmelsbreite oberhalb des NationalparkZentrums Kellerwald wird speziell für Rollstuhlfahrer vorgehalten. Ausgehend von dort führt ein rollitauglicher Weg zum ca. 1,2 km entfernten Aussichtspunkt am Hagenstein, der sog. Loreley des Edertals. Eine naturnah gestaltete Aussichtsrampe ermöglicht auch Rollifahrern und Familien mit Kinderwagen den grandiosen Blick ins Edertal. Zurück im NationalparkZentrum Kellerwald können sich die Teilnehmer im hauseigenen Restaurant und Nationalpark-Partner GastRaum stärken. Jung und Alt können gemeinsam den hochwertigen NationalparkShop durchstöbern. In der multimedialen Erlebnisausstellung des NationalparkZentrums Kellerwald können sie weitere Schätze des Nationalparks spielerisch entdecken. Ein besonderer Höhepunkt ist dabei der Film im 4-D-SinneKino. Zudem gastiert noch die Sonderausstellung „Rothirsche in Deutschland“ in der Nationalparkeinrichtung. Weitere Informationen unter www.NationalparkZentrum-Kellerwald.de
Planwagenfahrt in den Nationalpark
Frankenau. Am Freitag, den 21. April, lädt Nationalpark-Führerin Iris Dorn-Fehr zu einer zweistündigen Planwagenfahrt ein, während der die Teilnehmer zahlreiche Facetten des Großschutzgebiets entdecken können. Treffpunkt ist um 14:00 Uhr der Nationalpark-Eingang KellerwaldUhr in Frankenau. Interessierte, die mit dem ÖPNV anreisen, steigen an der Haltestelle KellerwaldUhr aus. Um Anmeldung wird telefonisch unter 05621-75249-0 oder per Email an Senden Sie uns eine Nachricht bis zum Mittwoch, den 19. April, gebeten. Die Kosten betragen 10 € für Erwachsene, 5 € für Kinder, Jugendliche und Studenten, Kinder bis 4 Jahre sind frei.Eine Planwagenfahrt mit dem Nationalpark-Partner, der Fuhrhalterei Archehof Kellerwald, ist für Groß und Klein gleichermaßen ein besonderes Erlebnis, ebenso Nationalpark-Führerin Iris Dorn-Fehr in ihrem historischen Gewand. Die Route führt vom Nationalpark-Eingang KellerwaldUhr über das Kastaniendreieck zur Quernst-Kapelle. Im Ruhlauber, dessen alte Buchenwälder zum UNESCO- Weltnaturerbe im Nationalpark gehören, gibt es eine alte Wolfsgrube zu entdecken. Am Frankenauer Tor wird die Rückfahrt angetreten.
Erlebnistag in der WildnisSchule: Lutra Lutra
Edertal-Hemfurth. Am Samstag, den 22. April, lädt Ranger Sven Polchow zu einem spannenden Erlebnistag zum Thema Fischotter in WildnisSchule und WildtierPark Edersee ein. Treffpunkt ist um 10:00 Uhr der Eingang der WildnissSchule. Interessierte, die mit dem ÖPNV anreisen, steigen an der Haltestelle Wildpark in Edertal-Hemfurth aus. Die Teilnahme am Erlebnistag ist kostenfrei, es ist lediglich der Eintritt in den WildtierPark zu entrichten. Um Anmeldung wird telefonisch unter 05621-75249-0 oder per Email an Senden Sie uns eine Nachricht bis zum Donnerstag, den 20. April, gebeten.Es wird zahlreiche spannende Informationen und Aktionen rund um diese Marder-
Art geben, die hervorragend an ein Leben am und im Wasser angepasst ist. Gemeinsam mit Ranger Sven Polchow begeben sich die Teilnehmer auf die Spuren dieses wendigen Schwimmers. In welchem Lebensraum kommt der Fischotter vor? Und wie sieht sein Speiseplan aus – frisst er ausschließlich Fische oder auch Frösche? Warum friert der Fischotter nicht, wenn er im eiskalten Wasser taucht? Spannende Fragen, die es zu lösen gilt. Mitzubringen sind wetterfeste Kleidung sowie Rucksackverpflegung und Erfrischungsgetränke für die Pause. Die Veranstaltung endet ca. um 13:00Uhr.
Verborgene Schätze im Nationalpark
Edertal-Bringhausen. Am Samstag, den 22. April, lädt Nationalpark-Führerin Iris Dorn-Fehr zu einer besonderen Entdeckungsreise durch den Nationalpark ein. Die dreistündige Wanderung steht ganz im Zeichen verborgener Schätze. Treffpunkt ist um 14:00 Uhr der Nationalpark-Eingang Kirchweg bei Edertal-Bringhausen. Interessierte, die mit dem ÖPNV anreisen, steigen in Bringhausen an der Haltestelle Mitte aus und folgen der Beschilderung zum Treffpunkt. Es ist keine Anmeldung erforderlich, die Teilnahme kostenfrei. Wanderer denken bitte an wetterangepasste Kleidung, festes Schuhwerk sowie Erfrischungsgetränke.Die Tour führt die Teilnehmer über den Wieselohgraben hinab zum Edersee, zur Banfe und über das Christianseck zurück zum Ausgangspunkt. Auf der Wanderung nimmt die zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin die Wanderer mit auf eine spannende Zeitreise in die Vergangenheit. Sie berichtet nicht nur von wilden Rittersleut im Kellerwald, sondern begibt sich mit den Teilnehmern auch auf die Suche nach dem vergangenen Leben auf der Jungfernburg. Können aufmerksame Wanderer tatsächlich alte Köhlerplatten entdecken? Welche Spuren erzählen von einer ehemaligen Siedlung? Wo klapperte in vergangenen Zeiten eine Mühle im heutigen Nationalpark? Welche Rolle spielte die Rotbuche in der Geschichte Mitteleuropas?
Nach einem weiten Bogenschlag zurück in die Gegenwart verrät Iris Dorn-Fehr, was das Besondere an den deutschen Buchenwäldern ist, so dass die ganze Welt auf sie schaut. Warum wurden ausgewählte Bereiche des einzigen hessischen Nationalparks Kellerwald-Edersee als Teilgebiet des UNESCO-Weltnaturerbes
„Buchenurwälder der Karpaten und Alte Buchenwälder Deutschlands“ anerkannt?
Mit Rolli und Kinderwagen zum Hagenstein
Vöhl-Herzhausen. Am Sonntag, den 23. April, lädt Nationalpark-Führer Hermann Sonderhüsken zu einer besonderen Exkursion in den Nationalpark Kellerwald- Edersee ein. Mit den Teilnehmenden wird der aktive Rollstuhlfahrer während der zweistündigen kostenfreien Tour die Geschichte des Hagensteins thematisieren. Treffpunkt ist um 10:00 Uhr das NationalparkZentrum Kellerwald, Weg zur Wildnis 1, in Vöhl-Herzhausen. Interessierte, die mit dem ÖPNV anreisen, steigen am Bahnhof Herzhausen oder an der Haltestelle Vöhl-Herzhausen NationalparkZentrum aus und folgen der Beschilderung zum Treffpunkt. Die Führung ist ausdrücklich für aktive Rollstuhlfahrer und Familien mit Kinderwagen geeignet. Eine Anmeldung ist bis Freitag, den 21. April, bis 12:00 Uhr unter 05621- 75249-0 oder unter Senden Sie uns eine Nachricht erforderlich. Teilnehmer denken bitte an wetterangepasste Kleidung und Erfrischungsgetränke.Der Nationalpark-Eingang Himmelsbreite oberhalb des NationalparkZentrums Kellerwald wird speziell für Rollstuhlfahrer vorgehalten. Ausgehend von dort führt ein rollitauglicher Weg zum ca. 1,2 km entfernten Aussichtspunkt am Hagenstein, der sog. Loreley des Edertals. Eine naturnah gestaltete Aussichtsrampe ermöglicht auch Rollifahrern und Familien mit Kinderwagen den grandiosen Blick ins Edertal. Zurück im NationalparkZentrum Kellerwald können sich die Teilnehmer im hauseigenen Restaurant und Nationalpark-Partner GastRaum stärken. Jung und Alt können gemeinsam den hochwertigen NationalparkShop durchstöbern. In der multimedialen Erlebnisausstellung des NationalparkZentrums Kellerwald können sie weitere Schätze des Nationalparks spielerisch entdecken. Ein besonderer Höhepunkt ist dabei der Film im 4-D-SinneKino. Zudem gastiert noch die Sonderausstellung „Rothirsche in Deutschland“ in der Nationalparkeinrichtung. Weitere Informationen unter www.NationalparkZentrum-Kellerwald.de