22.08.2016
Vortrag & Forum im NationalparkZentrum Kellerwald
Hessische Biodiversitätsstrategie und ihre Umsetzung in Waldeck-Frankenberg
Die biologische Vielfalt ist weltweit akut bedroht. Auch vor der reizvollen Urlaubslandschaft vor der eigenen Haustür im Landkreis Waldeck-Frankenberg macht dieser Wandel nicht Halt. Gestützt auf internationale Vereinbarungen will man mit Strategien und Programmen auf Bundes-, Landes- und Kreisebene den gravierenden Entwicklungen entgegentreten.
In seinem anschaulichen Bildvortrag führt Achim Frede, Sachgebietsleiter Naturschutz, Forschung und Planung im Nationalparkamt Kellerwald-Edersee und langjähriger Akteur im hessischen Naturschutz, die Zuhörer in die Ziele der hessischen Biodiversitätsstrategie und die regionalen Aktivitäten ein.
Anhand authentischer Fotos aus den heimischen Naturräumen vom Upland und Waldecker Land über Kellerwald und Burgwald bis zum oberen Edertal werden die reichen Naturschätze, aber auch deren Bedrohung und die Folgen für die Ökosysteme und die Menschheit aufgezeigt.
Die multimediale Ausstellung des NationalparkZentrums Kellerwald kann bis 18:00 Uhr besucht werden. Das Foyer der Nationalparkeinrichtung wird um 19:00 Uhr wieder geöffnet, um die ersten Vortragsgäste einzulassen. Der GastRaum bietet bis zum Vortragsbeginn Getränke an. Weitere Informationen unter www.NationalparkZentrum-Kellerwald.de
Hintergrund:
Die Reihe Vortrag & Forum wird im Sommerhalbjahr mittwochs im NationalparkZentrum Kellerwald angeboten, im Winterhalbjahr findet die Vortragsreihe an Donnerstagabenden im Bad Wildunger Nationalparkamt statt.Termine Vortrag & Forum im Nationalparkamt:
Donnerstag, 06.10.2016
Mystisches Dartmoor – Bilderreise durch den Dartmoor Nationalpark
Beatrix Knappertsbusch, Nationalpark-Mitarbeiterin
Donnerstag, 20.10.2016
Der Schneeleopard
NABU-Expertin Christiane Röttger
Donnerstag, 03.11.2016
Costa Rica – Hot spot der Artenvielfalt
Matthias Schlote, ehemaliger Nationalpark-Mitarbeiter
Donnerstag, 17.11.2016
Vom Steinkohlenwald zum Buchenwald – Zeitreise durch den Geopark GrenzWelten
Norbert Panek, Leiter des Geopark-Projektbüros in Korbach
Donnerstag, 01.12.2016
Die Rückkehr der Pinselohren – An- und Einsichten zur Rückkehr des Luchses
Dr. Marco Heurich, Wildbiologe im Nationalpark Bayrischer Wald
Weiterführende Informationen:
www.biologischevielfalt.hessen.de
www.umweltministerium.hessen.de/umwelt-natur/naturschutz/hessische-biodiversitaetsstrategie