18.10.2013
Das UNESCO-Weltnaturerbe
Das UNESCO-Weltnaturerbe im Nationalpark Kellerwald-Edersee entdecken
Bad Wildungen / Vöhl-Asel-Süd. Am Sonntag, den 27. Oktober, lädt Nationalpark-Führerin Gudrun Dietrich-Simon zu einer Exkursion in das faszinierende Weltnaturerbegebiet des Nationalparks ein. Die zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin begibt sich mit Wildnisliebhabern auf eine dreieinhalbstündige Entdeckungstour zum Thema „UNESCO - Weltnaturerbe“. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Treffpunkt ist um 10:00 Uhr die Infotafel Urwaldsteig am Wendehammer in Vöhl/Asel-Süd. Interessierte beachten bitte, dass am 27. Oktober die Sommerzeit endet. Für die Wanderung ist festes Schuhwerk erforderlich. Teilnehmer denken bitte an Erfrischungsgetränke.
Die Wanderer können während der Tour mit Nationalpark-Führerin Gudrun Dietrich-Simon am 27. Oktober die einmalige Natur des Kellerwaldes genießen. Bildautor: Rita Wilhelmi
Buchenwälder erscheinen Einwohner Deutschlands und besonders Bewohnern des waldreichen Hessens als etwas ganz Alltägliches. Seit Juni 2011 sind fünf Buchenwaldgebiete in Deutschland als UNESCO-Weltnaturerbe geadelt worden – auch Teilbereiche des Nationalparks Kellerwald-Edersee. Diese ausgewählten Buchenwälder bilden gemeinsam mit sechs Gebieten in der Ukraine und vier in der Slowakei das transnationale UNESCO-Weltnaturerbe „Buchenurwälder der Karpaten und Alte Buchenwälder Deutschlands“. Was ist das Besondere an diesen Buchenwäldern, dass die ganze Welt auf sie schaut?


Welche Rolle spielte die Rotbuche in der Geschichte Mitteleuropas? Was unterscheidet den Kellerwald von den Wäldern der anderen Welterbegebiete? Diese und zahlreiche weitere spannende Fragen können die Teilnehmer gemeinsam mit Nationalpark-Führerin Gudrun Dietrich-Simon lösen.