15.10.2013
Baumpilze
- geheimnisvolle Lebewesen
Bad Wildungen/ Edertal-Bringhausen. Nationalparkführer und Pilzsachverständige Hans-Dieter Heun lädt am Samstag, den 19. Oktober, zu einer besonderen Wanderung ein. Die vierstündige Exkursion steht ganz im Zeichen der Baumpilze im Nationalpark Kellerwald-Edersee. Treffpunkt ist um 10:00 Uhr der Wanderparkplatz Kirchweg in Bringhausen. Es ist keine Anmeldung erforderlich, die Teilnahme ist kostenfrei. Wanderer denken bitte an wetterangepasste Kleidung, festes Schuhwerk sowie an Rucksackverpflegung.
Am Totholz wird die Arbeit der Pilze sichtbar: Totholz steckt voller Leben. Baumpilze schaffen Lebensräume für Artenvielfalt im Wald. Bildautor: Nationalpark Kellerwald-Edersee
Die heimlichen Herrscher der Totholzzersetzung haben Namen, die neugierig machen: Geweihförmige Holzkeule, Rötliche Kohlbeere, Zunderschwamm, Fichtenporling oder Buckel-Tramete.
Nationalparkführer Hans-Dieter Heun wird sich mit den Wanderern auf die Suche nach diesen oftmals spektakulären und bizarren Schönheiten im Nationalpark begeben und gemeinsam mit den Teilnehmern diese geheimnisvollen Lebewesen entdecken. Als Pilzsachverständige weiß der Experte Spannendes über die verschiedenen Lebensweisen von Baumpilzen zu berichten. Welche ökologische Bedeutung haben diese formenreichen Lebewesen für Wälder? Besiedeln Baumpilze sowohl Laub- als auch Nadelbäume? Erscheint der Ästige Stachelbart mit seiner bizarren Gestalt nur saisonal oder können aufmerksame Wanderer ihn das ganze Jahr über entdecken?

Nationalparkführer Hans-Dieter Heun wird sich mit den Wanderern auf die Suche nach diesen oftmals spektakulären und bizarren Schönheiten im Nationalpark begeben und gemeinsam mit den Teilnehmern diese geheimnisvollen Lebewesen entdecken. Als Pilzsachverständige weiß der Experte Spannendes über die verschiedenen Lebensweisen von Baumpilzen zu berichten. Welche ökologische Bedeutung haben diese formenreichen Lebewesen für Wälder? Besiedeln Baumpilze sowohl Laub- als auch Nadelbäume? Erscheint der Ästige Stachelbart mit seiner bizarren Gestalt nur saisonal oder können aufmerksame Wanderer ihn das ganze Jahr über entdecken?
