12.06.2013
15. Geotag der Artenvielfalt
Erlebnistag in der WildnisSchule: Gewimmel im Untergrund
Die Nationalparkverwaltung Kellerwald-Edersee beteiligt sich am 15. Geotag der Artenvielfalt. Am Samstag, den 15. Juni, lädt Ranger Sven Polchow von 10:00 bis 13:00 Uhr zu einem besonderen Erlebnistag in die WildnisSchule ein. Eine Anmeldung ist bis zum Donnerstag, den 13. Juni, bis 15:00 Uhr unter 05621-75249-0 erforderlich. Die Teilnahme ist kostenfrei. Treffpunkt ist der Eingang der WildnisSchule am WildtierPark Edersee.
Unter dem Motto „Gewimmel im Untergrund“ begeben sich die Teilnehmer gemeinsam mit Ranger Sven Polchow auf eine spannende Entdeckungstour. Der Boden, auf dem die Menschen täglich gehen und stehen, wird zum Forschungsobjekt und genau unter die Lupe genommen, im wahrsten Sinne des Wortes. Wie ist der Boden aufgebaut? Welche Tiere leben darin?
Die Nachwuchsforscher begeben sich auf die Suche nach verschiedenen Bodenlebewesen. Die Arten werden gemeinsam bestimmt, gezählt und in einer Artenliste erfasst. Im Anschluss werden die Tiere wohlbehalten wieder freigelassen.
Unter dem Motto „Gewimmel im Untergrund“ begeben sich die Teilnehmer gemeinsam mit Ranger Sven Polchow auf eine spannende Entdeckungstour. Der Boden, auf dem die Menschen täglich gehen und stehen, wird zum Forschungsobjekt und genau unter die Lupe genommen, im wahrsten Sinne des Wortes. Wie ist der Boden aufgebaut? Welche Tiere leben darin?
Die Nachwuchsforscher begeben sich auf die Suche nach verschiedenen Bodenlebewesen. Die Arten werden gemeinsam bestimmt, gezählt und in einer Artenliste erfasst. Im Anschluss werden die Tiere wohlbehalten wieder freigelassen.
Hintergrund GEO-Tag der Artenvielfalt 2013
Alle Naturfreunde in Deutschland und den Nachbarländern sind am 15. GEO-Tag der Artenvielfalt dazu aufgerufen, innerhalb von 24 Stunden in einem selbst festgelegten Gebiet möglichst viele verschiedene Tier- und Pflanzenarten zu entdecken. Gesucht werden kann überall - im Schulgarten, auf der Wiese, im Feldgehölz, am Flussufer oder in der Kiesgrube.Das diesjährige Reportage-Thema lautet "Vielfalt im Wandel: Wie Tiere und Pflanzen auf Veränderungen des Klimas reagieren". Gemeinsam mit Partnern und Forschern wird der Frage nachgegangen, was die "neuen" Lebensbedingungen für die Artenvielfalt bedeutet.
Der GEO-Tag der Artenvielfalt ist die größte Feldforschungsaktion in Mitteleuropa. Bei den Veranstaltungen der vergangenen Jahre wurden regelmäßig verschollene geglaubte Arten wiederentdeckt und damit ein wertvoller Beitrag zur Erhaltung und Dokumentation der Tier- und Pflanzenwelt geleistet. Im Jahr 2012 beteiligten sich rund 20 000 Naturfreunde in über 600 Aktionen, darunter zahlreiche renommierte Zoologen und Botaniker.
Weitere Informationen unter:
www.geo.de/GEO/natur/oekologie/tag_der_artenvielfalt
www.geo-artenvielfalt.de/aktionen