01.03.2013
Vortrag & Forum im Nationalparkamt
Natur- und Kulturinterpretation – von den Anfängen bis heute
Das Nationalparkamt lädt herzlich ein am Donnerstag, den 7. März 2013, in seinen Vortragssaal in Bad Wildungen, Laustraße 8.
Thorsten Ludwig vom Bildungswerk interpretation berichtet über die Anfänge der Natur- und Kulturinterpretation. Beginn des Vortrags ist 19:30 Uhr. Keine Anmeldung erforderlich. Der Eintritt ist frei.
Das Konzept der Naturinterpretation geht bis in die Anfänge der Industrialisierung zurück. Die Auffassung von Natur wandelte sich seither dramatisch. Natur wurde mehr und mehr zu einer entseelten Ressource. Einige Querdenker erkannten jedoch, wie wichtig ihnen ein inniger Bezug zur Natur war, und versuchten auch ihre Mitmenschen von ihrer Sicht zu überzeugen. Die bekanntesten unter Ihnen waren Goethe, Novalis, Alexander v. Humboldt, Ralph Waldo Emerson oder Henry David Thoreau. John Muir, einer der bedeutendsten amerikanischen Naturschützer und Vater der Nationalparkidee, setzte den Grundstein für die Naturinterpretation. Enos Mills führte diese Idee weiter aus und bildete bereits 1915 die ersten NaturführerInnen aus, die Besucher durch Nationalparke und andere Schutzgebiete begleiteten. Während des Vortrags stellt Thorsten Ludwig die Entwicklung von den ersten Nationalpark-Rangern bis hin zu den ParcInterp-Qualitätskriterien für die Besucherbetreuung in Deutschland dar. Im Anschluss lädt der Referent zu einem Austausch über Qualität in diesem Zusammenhang ein.
Thorsten Ludwig vom Bildungswerk interpretation berichtet über die Anfänge der Natur- und Kulturinterpretation. Beginn des Vortrags ist 19:30 Uhr. Keine Anmeldung erforderlich. Der Eintritt ist frei.
Das Konzept der Naturinterpretation geht bis in die Anfänge der Industrialisierung zurück. Die Auffassung von Natur wandelte sich seither dramatisch. Natur wurde mehr und mehr zu einer entseelten Ressource. Einige Querdenker erkannten jedoch, wie wichtig ihnen ein inniger Bezug zur Natur war, und versuchten auch ihre Mitmenschen von ihrer Sicht zu überzeugen. Die bekanntesten unter Ihnen waren Goethe, Novalis, Alexander v. Humboldt, Ralph Waldo Emerson oder Henry David Thoreau. John Muir, einer der bedeutendsten amerikanischen Naturschützer und Vater der Nationalparkidee, setzte den Grundstein für die Naturinterpretation. Enos Mills führte diese Idee weiter aus und bildete bereits 1915 die ersten NaturführerInnen aus, die Besucher durch Nationalparke und andere Schutzgebiete begleiteten. Während des Vortrags stellt Thorsten Ludwig die Entwicklung von den ersten Nationalpark-Rangern bis hin zu den ParcInterp-Qualitätskriterien für die Besucherbetreuung in Deutschland dar. Im Anschluss lädt der Referent zu einem Austausch über Qualität in diesem Zusammenhang ein.